Naturheilpraxis Großhauser in Schwabach

Romy Großhauser, Heilpraktikerin

Infothek

Ein kurzer Einblick in einige meiner angewandten Therapie- und Diagnoseformen


  •  Klassische Homöopathie mit Repertorisation
  • Die klassische Homöopathie nach Samuel Hahnemann ist einer der Hauptpfeiler der ganzheitlichen Medizin und steht für eine sanfte Verbesserung der eigenen Widerstandskraft. In einem längeren Gespräch werden viele Fragen über Ihre Beschwerden, Nebenbeschwerden, individuelle Besonderheiten, aber auch Vorlieben oder Abneigungen gestellt, um ein möglichst genaues Bild von Ihren Beschwerden und deren Auswirkung zu bekommen. All diese Informationen werden im Anschluss ausgewertet (Repertorisation) und das für Sie am besten geeignete Mittel gesucht. 


  • Phytotherapie, Gemmotherapie und Spagyrik

    Die Phytotherapie, wie die Kräuterheilkunde auch genannt wird, ist wohl die älteste Form der Heilverfahren  und hat einige berühmte Vertreter, wie Paracelsus oder Hildegard von Bingen. Auch viele schulmedizinische Medikamente kommen aus dem Pflanzenreich. Das bekannteste ist wohl Morphin von der Mohnblütenkapsel oder Digitalis, das Herzmittel, aus dem Fingerhut.

    Die Gemmotherapie ist ein Teilgebiet der Phytotherapie und wird auch Knospentherapie genannt. Diese Therapieform soll sanft, harmonisierend und regulierend auf den Körper wirken und ihn bei vielen akuten, aber auch bei chronischen Krankheiten unterstützen.

    Die  Spagyrik, 

    Die Mittel werden auch hier aus Kräutern oder Mineralien gewonnen und stehen für eine "ganzheitliche Naturheilkunde". Trennen und Vereinen ist ein Grundprinzip der Spagyrik. Eine besondere Art der Herstellung zeichnet die spagyrischen Mittel aus. Zugeordnet werden die spagyrischen Heilmittel rechtlich der Homöopathie, pharmazeutisch und therapeutisch gesehen sind die Mittel aber keine Homöopathika, sondern Spagyrika. Jedoch wird auch hier, wie bei der Klassischen Homöopathie, nicht ein Mittel für eine bestimmte Krankheit oder ein Symptom verordnet, sondern das Mittel gesucht, welches zu ihren Symptomen und Leben, ihren Lebensumständen, Geist und Körper passt. Der bekannteste Vertreter dieser Therapierichtung war Paracelsus.


  • Stoffwechsel und Urinfunktionsdiagnostik
  • Die "alten Harn-Diagnostiker" haben schon in der Antike den Urin ihrer Patienten auf Farbe, Trübung, Geruch und Geschmack untersucht und daraus Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand ihrer Patienten gezogen. Heute wird der Urin, in der traditionellen Urinfunktionsdiagnostik, neben dem Begutachten auch noch mit verschiedenen Chemikalien versetzt und die daraus folgenden Reaktionen bewertet. Möglich sind dadurch Rückschlüsse auf den momentanen enzymatischen Stoffwechsel,  auf Darm Dysbiosen durch zum Beispiel mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten und es können sich auch Hinweise über hormonelle und toxische Belastungen ergeben.


  • Kinderwunschpatienten, Klimakterium und Speicheldiagnostik
  • Biologisch aktives Hormon ist im Speichel messbar. Mit der Speicheldiagnostik lässt sich unter anderem der Status der Sexualhormone testen, was zum Beispiel für Kinderwunsch oder PMS (Prämenstruelles Syndrom) Patientinnen wichtig ist. Der Hormonstatus ist auch für Patienten interessant, die mit Depression, Beklemmungsgefühlen, allgemeinen Missempfindungen oder Panikattacken zu kämpfen haben, denn viele Beschwerden haben hormonelle Komponenten.  Auch bei  Stress oder „Burn-Out Patienten" kann das hormonelle Gleichgewicht gestört sein. Die Speicheldiagnostik ist ein Schritt um festzustellen, wo der Ausgangspunkt der Beschwerden oder der Erschöpfung liegt.


  • "Fühlt sich unser Darm und sein Mikrobiom wohl, fühlen auch wir uns wohl"
  • Alles für den Darm und die Stuhldiagnostik
  • Der Darm hat viele Aufgaben. Unser Darm ist nicht nur für die Weiterverarbeitung der Nahrung und die Aufnahme der Nähstoffe  zuständig, es liegt auch ein großer Anteil unseres Immunsystems im Darm. Das bedeutet, dass ein funktionierender, gesunder Darm Voraussetzung für ein starkes Immunsystem ist. Und „das Bauchgefühl“ - die Darm-Hirn-Achse -  ist wichtig für unser Wohlgefühl. Stress und Angst schlagen buchstäblich auf den Magen/Darm.  Einseitige Ernährung, Lebensmittelunverträglichkeiten, aber auch Medikamente und Erkrankungen können das Gleichgewicht im Darm  aus dem Takt bringen. Wichtig wäre dann, die Darmschleimhaut zu stärken und das Mikrobiom wieder in Harmonie zu bringen. Eine Testung der Darmflora oder des Darmmikrobioms ist mit einer Stuhlprobe möglich.


  • Vitalstoffe und Nähstoffe
  • Eine bedarfsgerechte, vollwertige Ernährung kann nicht durch die Einnahme von Vitalstoffen ersetzt werden. Aber die Vitalstoffe sind eine gute Möglichkeit der Ergänzung. Verschiedene Lebensumstände und Lebensabschnitte haben einen unterschiedlichen Bedarf an Nährstoffen, Vitaminen oder Enzymen. Krankheiten oder die Einnahme von Medikamenten können zu einem erhöhten Bedarf an Vitaminen oder Mineralstoffen führen. Eine bedarfsorientierte Substitution kann unter anderem zum Wohlbefinden, zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit oder Merkfähigkeit  oder zur besseren Verträglichkeit von Medikamenten beitragen.


  • Rückentherapie nach Dorn
  • Mangel an Bewegung oder einseitige Belastung der Muskulatur durch die berufliche Tätigkeit können die Ursache für zahlreiche Beschwerden des Rückens, der Nacken- und Schulterpartie, aber auch von Kopfschmerzen oder einem Kribbeln in den Fingern sein. Die Wirbelsäulentherapie nach Dorn ist eine sehr sanfte Behandlung die vom unten nach oben (von Fuß bis Kopf) durchgeführt wird. Es wird damit versucht, das Fundament ins Gleichgewicht zu bringen.

  • Massage nach Breuss
  • Eine wohltuende, energetische Massage, die Körper und Seele gut tut. Die Massage nach Breuss ist eine sanfte Behandlung, die gerne in Verbindung mit einer Rückentherapie gegeben wird. Aber auch als Einzelanwendung zielt sie darauf ab, die Rückenmuskulatur zu entspannen und die Bandscheiben zur Regeneration anzuregen.


Ich könnte noch über viele Themen wie Heuschnupfen, Immunabwehr, Ausleitung und "Pischinger-Raum", Schröpfkopfmassage und Elektro-Akupunktur und... und... und… schreiben. Machen Sie bitte einen Termin bei mir aus. Ich nehme mir ausreichend Zeit für Sie und gemeinsam werden wir den für Sie besten Weg der Behandlung finden.


 





 


 



 

 

Neuigkeiten

Keine Einträge vorhanden.